Hauptnavigation

Pressemitteilungen Westfalen Bus

Linienanpassungen ab dem 27. August 2025

Klimaschutz

Die Linienführung des schulrelevanten Linienverkehrs innerhalb von Ehringhausen wurde an den Bedarf angepasst.

Zu Beginn des neuen Schuljahres, ab dem 27.08.2025, fahren die Buslinien 692 und R63 im Schülerverkehr teilweise auf einem geänderten Linienweg: In Ehringhausen verkehren die Busse über den Triftweg und bedienen die Haltestellen „Triftweg“ sowie die neu eingerichteten Haltestellen „Schemmgraben“ und „Kindergarten“. Fahrten, die nicht im Schulbusverkehr stattfinden bleiben unverändert.

Der neue Fahrplan der Linie 692 können Sie unter Fahrplandownload herunterladen. 

Die zwei geänderten Fahrten auf der Linie R63 sind reine Verstärkerfahrten. Zusätzlich verkehrt ein Bus um 6:59 Uhr durch den Triftweg von Störmede nach Lippstadt. Und um 7:33 Uhr verkehrt ein weiterer Bus durch den Triftweg mit direkter Linienführung zum Schulzentrum Mitte in Geseke.

Aktion ElternKindTicket im WestfalenTarif 2025

ElternKindTicket

Um das sichere Verhalten auf dem Schulweg zu fördern, bieten die Partner im WestfalenTarif jährlich das kostenlose ElternKindTicket für Fahrten in Bus & Bahn an. Mit dem Ticket kann ein Schulkind in Begleitung eines Erwachsenen den Schulweg mit Bus und Bahn üben. Interessierte Eltern können ihr Kind damit auf der Fahrt zur Schule kostenlos begleiten und gemeinsam mit ihm den neuen Schulweg kennenlernen.

Die Gültigkeit des ElternKindTickets beginnt in der vor-letzten Ferienwoche am Montag und endet in der zweiten Schulwoche am Freitag. Im gesamten WestfalenTarif-Raum gilt das ElternKindTicket vom 11. August 2025 bis einschließlich 5. September 2025.

Das Ticket berechtigt einen Erwachsenen in Begleitung eines Kindes (6-14 Jahre) zu einer Hin- und Rückfahrt zwischen dem Wohn- und Schulort in den Bussen und Bahnen (2. Klasse) im WestfalenTarif. Auf der Hinfahrt ist das Ticket nur in Begleitung eines Kindes gültig, auf der Rückfahrt kann der Erwachsene auch allein fahren. Auf dem ElternKindTicket muss in dem vorgesehenen Feld der Wohn- und Schulort eingetragen sein und das Ticket vor dem jeweiligen Fahrtantritt entwertet werden.

Erster HVO-Bus im Kreis Warendorf unterwegs

Klimaschutz

Für die DB Regio AG ist der Klimaschutz zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Für die Niederlassung Münsterland der WB Westfalen Bus GmbH ebenfalls. Auf deren Eigeninitiative rollt deshalb seit Juni der erste HVO-Bus durch das Münsterland. Nach dem Gewinn der eigenwirtschaftlichen Ausschreibung im Kreis Warendorf erweitert die WB Westfalen Bus damit im Münsterland ihr „grünes Angebot“ um einen weiteren Bus, der mit sogenannten alternativen Antrieben fährt. Die Technologie dahinter: Der Kraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oil).

Am 1. Juli wurde der auffällig folierte Bus offiziell vorgestellt. Vertreterinnen und Vertreter von Westfalen Bus trafen hierzu den Landrat des Kreises Warendorf, Dr. Olaf Gericke, sowie Verkehrs- und Umweltdezernent Michael Ottmann vor Ort in Warendorf, um den neuen Bus in Augenschein zu nehmen und sich zur Technologie auszutauschen.

„Der Betrieb mit HVO ist eine vielversprechende Alternative zu konventionell betriebenen Bussen, da die Umstellung auf HVO betrieblich relativ leicht umzusetzen ist und gleichzeitig den Schadstoffausstoß unmittelbar erheblich senkt und zu einem klimafreundlicheren Betrieb beiträgt“, so Steffen Lanwert, Niederlassungsleiter Münsterland bei WB Westfalen Bus.

Mit HVO sparen konventionelle Busse viel CO2

Alternative Antriebe im ÖPNV sind ein aktuelles Thema. Solange es noch Busse mit Dieselmotoren gibt, lassen sie sich mit dem alternativen Kraftstoff HVO deutlich klimafreundlicher betreiben. Mit dem von der DB verwendetet reinen HVO 100 werden in der Gesamtbilanz rund 90 % der CO₂-Emissionen eingespart. Damit kann die auferlegte CVD-Quote (Clean Vehicles Directive = Richtlinie zur Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge) erfüllt werden. Aufwändige Fahrzeugumrüstungen sind dafür nicht notwendig. Ebenso unproblematisch ist die Einrichtung von HVO-Tankstellen auf den Betriebshöfen.

Eingesetzt wird der Bus auf den Strecken Münster-Telgte-Ostbevern (R13), Münster-Telgte-Warendorf (R11), Warendorf-Sassenberg-Füchtorf (R15), also im Nordkreis Warendorf. Die WB bietet damit sowohl dem Aufgabenträger als auch ihren Fahrgästen eine nahezu kostenneutrale Alternative für umweltfreundlicheres Busfahren. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt das Unternehmen eigenständig auf den Einsatz eines alternativen Kraftstoffs.

Auch die Vertreter der Politik zeigten sich beeindruckt. Landrat Dr. Olaf Gericke: „Alternative Kraftstoffe bieten eine große Chance, vorhandene moderne Dieselbusse ab sofort ausgesprochen klimafreundlich zu betreiben. Daher bin ich froh, dass Westfalen Bus diese Technologie bei uns nutzt und effektiv CO₂ einspart.“

Verkehrs- und Umweltdezernent Michael Ottmann ergänzt: „Angesichts des Klimawandels bringt jede Tonne CO₂, die tatsächlich eingespart wird, einen nennenswerten positiven Effekt. Bis überall E-Busse im Einsatz sind, werden noch Jahre vergehen Bis dahin ist der Betrieb mit HVO eine sehr effektive Brückentechnologie.“

Mit diesem Engagement setzt die WB ein deutliches Zeichen an die Aufgabenträger und Fahrgäste als Anbieter nachhaltiger Mobilitätslösungen im gesamten Münsterland.

Rot, groß und schnell - neue Doppelstockbusse für die Sprinterlinie S75

drei neue Fahrzeuge

Seit Januar 2024 betreibt die Westfalen Bus GmbH die Sprinterlinie S75 von Münster über Borken nach Bocholt. Zusammen mit dem Kooperationspartner Firma Menchen aus Borken. Als eine der Hauptverkehrsachsen im Münsterland ist diese Strecke sehr beliebt und wird mit über 2.000 Fahrgästen pro Tag stark genutzt.

Nun hat die Westfalen Bus drei neue Fahrzeuge, sogenannte Doppelstockbusse, bei der Daimler-Tochter Setra gekauft, die ab sofort als „Flaggschiffe" auf der Strecke im Einsatz sind.

Feierliche Einweihung

Am Freitag, 25. Oktober 2025, wurden sie offiziell vorgestellt. Vertreter:innen von Westfalen Bus, der Stadt und des Kreises Borken und dem Kooperationspartner Menchen trafen sich hierzu am Busbahnhof in Borken, um die neuen Busse vor Ort in Augenschein zu nehmen und den offiziellen Betrieb freizugeben. Die Fahrgäste erwarten sehr komfortable Busse, die technisch auf dem neuesten Stand sind.

Steffen Lanwert, Niederlassungsleiter Westfalen Bus Münsterland, freut sich: „Die S75 ist eine unserer Premiumlinien und ein schönes Beispiel, das die Nachfrage und Relevanz eines funktionierenden ÖPNVs verdeutlicht. Als Schnellbuslinie über die Stadtgrenzen hinaus bietet sie eine starke Alternative zum Individualverkehr. Wir freuen uns sehr, dass wir mit den neuen Fahrzeugen ein sichtbares und erlebbares Zeichen für die Fahrgäste setzen können. Einsteigen lohnt sich!"

Die Verkehrsdezernentin vom Kreis Borken, Frau Dr. Schwenzow, ergänzt: „Die konstant hohen Fahrgastzahlen auf der S75 zeigen die besondere Bedeutung dieser Linie, die für viele Fahrgäste und Pendler ein wichtiges Verkehrsmittel im Alltag bietet."

Zunächst sind zwei Fahrzeuge auf der Strecke im Einsatz, das dritte folgt in Kürze. Alle am Betrieb beteiligten sind sich einig, dass dies ein wichtiger und funktionierender Beitrag zur Verkehrswende ist. Und übersehen kann man die neuen roten Riesen auf der Straße auch nicht!

Ab sofort auch auf der Ringlinie Münster unterwegs

Diese beliebte Ringlinie (Linie 33 und 34) umrundet den kompletten Ring, ohne am Hauptbahnhof zu halten. Um die Zuverlässigkeit zu erhöhen, erhält sie eine Endhaltestelle an der Hafenstraße. Damit ist die WB auch im Stadtgebiet von Münster noch stärker vertreten.

Steffen Lanwert fasst zusammen: „Mit beiden Angeboten können wir als WB unsere Position als einer der führenden Anbieter für einen funktionierenden ÖPNV im Münsterland weiter ausbauen und es gilt mehr denn je: Einsteigen lohnt sich - egal ob im Stadtbus oder Doppeldecker!"

WB Westfalen Bus erweitert Fahrplan ins Sassenberger Industriegebiet

Linie 316 hält ab sofort bei Technotrans und LMC

Beschäftigte im Industriegebiet an der Robert-Linnemann-Straße in Sassenberg erreichen ihren Arbeitsplatz seit dem 3. Juni bequem mit dem Bus: Erstmals hat die Linie 316 der WB Westfalen Bus die neuen Haltestellen „Technotrans" und „LMC Caravan" angefahren. „Damit bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine gute Alternative zum Auto", erklären Dörte Tischler, Personalleiterin der LMC Caravan GmbH & Co. KG, und Timo Sterzl, Global Head of HR der Technotrans SE.

 
„Die Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Nahverkehr ist für uns ein wichtiger Baustein der Mitarbeitermobilität und damit auch der Fachkräftesicherung", hebt Tischler hervor. Im Vorfeld zum Probebetrieb hätten die Unternehmen eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt, in der die Belegschaft Interesse bekundet habe, das Busangebot nutzen zu wollen. „Mit der Busanbindung greifen wir daher einen Wunsch unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf und stärken damit unsere Attraktivität als Arbeitgeber", so Tischler. „Dabei haben wir vor allem unsere Vielzahl an Auszubildenden im Blick", ergänzt Sterzl. Diese besäßen vielfach noch keinen Führerschein oder kein eigenes Auto, um damit zur Arbeit gelangen zu können. „Darüber hinaus hilft uns die Busanbindung bei unseren Bemühungen um den Klimaschutz", weist Sterzl auf die gesellschaftliche Verantwortung hin, der beide Firmen gerecht werden wollen.
 
In den vergangenen Monaten hatten die beiden Unternehmen intensive Gespräche mit der Stadt Sassenberg, dem Kreis Warendorf und der WB Westfalen Bus GmbH als Betreiber der Buslinie geführt. Unterstützung erhielten sie von der IHK Nord Westfalen. „Wir haben den Kontakt zwischen den verschiedenen Beteiligten hergestellt und die anschließenden Gespräche über eine veränderte Linienführung und die Anpassung der Fahrzeiten der Buslinie 316 moderiert", erläutert Daniel Janning, Teamleiter Mobilität und Verkehr, die Rolle der IHK. „Der öffentliche Nahverkehr ist ein wichtiger Baustein des Betrieblichen Mobilitätsmanagements, mit dem Unternehmen die Mobilität ihrer Mitarbeitenden nachhaltiger gestalten wollen", ergänzt er.
 
„Mit unserer neuen Linienführung ermöglichen wir den Beschäftigten, aber auch anderen Fahrgästen, mehr Mobilitätsfreiheit. Zum Start bietet die WB Westfalen Bus bis zum 7. Juni eine Schnupperwoche für Ein- und Aussteiger an den neuen Haltestellen an. Somit können die Fahrgäste das neue Angebot kostenlos testen", so Steffen Lanwert, Niederlassungsleiter Münsterland der WB Westfalen Bus GmbH.
 
Bis zum Jahresende läuft ein Probebetrieb. Da das sogenannte Linienbündel WAF 8 mit der Linie 316 zu Beginn des Jahres 2025 neu vergeben wird, könnte der Probebetrieb in einen Regelbetrieb übergehen, wenn er sich bewährt. Darauf hoffen nun alle Beteiligten.

Westfalen Bus und „Kraftverkehr Menchen" überraschen Fahrgäste

Ab 5. Februar wird die Fahrt mit der S75 mit Schokolade versüßt 
Ab Sommer neue Doppelstockbusse auf der Linie

Bereits seit der zweiten Januarwoche 2024 fährt die Buslinie S75 von Bocholt über Borken nach Münster unter der Betriebsführerschaft der „WB Westfalen Bus" (WB) und der „Kraftverkehr B. Menchen". Die Bilanz des Startmonats fällt für die Unternehmen positiv aus, kleinere Fahrplananpassungen auf der Linie konnten reibungslos umgesetzt werden. Grund genug, sich bei den Fahrgästen, die weiterhin treu die Verbindung nutzen, zu bedanken.

Ab Montag, 5. Februar, halten die Busfahrerinnen und Busfahrer daher eine 40 Gramm Schokolade für die Fahrgäste beim Einstieg bereit. Der QR-Code auf der Umverpackung führt zudem direkt zum Internetauftritt der Westfalen Bus, auf dem stets die aktuellen Fahrpläne sowie auch Verkehrsmeldungen abgerufen werden können.

Für die WB bedeutet die Betriebsführerschaft auf der S75 etwas ganz Besonderes, denn vor fast 30 Jahren hat sie die so genannte „Sprinterbuslinie" S75 zusammen mit dem Kreis Borken aus der Taufe gehoben und war viele Jahre lang zuverlässiger Betreiber.

Für die Fahrgäste wird in diesem Sommer ein deutlich sichtbares Zeichen für die Qualität, Stabilität und Komfort gesetzt, denn dann werden die neuen roten Doppelstockbusse Setra S 531 DT, die die WB eigens neu für diese Linie bestellt hat, ausgeliefert und eingesetzt.

Zweiter Bocholter Elektrobus ist ab Mitte Oktober im Einsatz

Ausweitung der Betriebszeiten des Stadtbusverkehrs Bocholt

DB Westfalenbus erweitert On Demand Angebot im Kreis Soest

Änderungen im WestfalenTarif zum 1. August 2023

Extra-Zeit zum Lernen: Schülertickets gelten auch in den Sommerferien