Archiv Pressemitteilungen der DB Westfalenbus
Fahrgäste können luca App in den Bussen der WB nutzen

Einsteigen, abscannen und losfahren.
In den Kreisen Coesfeld, Borken, Warendorf und jetzt auch im Hochsauerlandkreis sind bzw. werden die Busse der WB Westfalen Bus und die Busse der privaten Unternehmen, die im Auftrag der WB auf den Linien unterwegs sind, mit Aufklebern zur luca-App ausgestattet. In jedem Bus gibt es mehrere Aufkleber mit individuellen QR-Codes, an denen sich die Fahrgäste ganz einfach einchecken und natürlich auch wieder auschecken können.
Der Einsatz der luca-App auch im ÖPNV ist ein weiterer Schritt hin zur einer nahezu lückenlosen Kontaktnachverfolgung bei einer Corona-Infektion, denn in Bussen kommen Menschen aus verschiedenen Familien, Betrieben und Orten zusammen. Die luca-App ermöglicht es, Kontakte aufzuspüren, die vielleicht sonst unerkannt geblieben wären und dadurch, Infektionsketten nachhaltig zu unterbrechen. Die Nutzung der luca-App ist natürlich freiwillig, aber im eigenen Interesse sollten sich Fahrgäste die App vor Fahrtantritt herunterladen und im Bus nutzen. Weil ein Bus ständig in Bewegung ist, funktioniert die „geofencing“-Funktion der App in diesem Fall nicht, daher müssen sich die Fahrgäste selbstständig aktiv im Bus ein- und auschecken. Weiterhin sollten aber die Corona-Schutzmaßnahmen wie zum Beispiel das Tragen einer FFP2-Maske im Bus eingehalten werden.
Neues Buskonzept für Bad Sassendorf: Zwei Ortsbuslinien ab August 2021
Erfolgsbilanz: Elektrobus Bocholt knackt 100.000-Kilometer-Marke

Das Pilotprojekt ist geglückt: Die StadtBus Bocholt GmbH und die Westfalen Bus GmbH zeigen sich hochzufrieden mit dem Einsatz des ersten batteriebetriebenen Elektrobusses des Herstellers EBUSCO im Bocholter StadtBus-Netz. Seit über 20 Monaten ist der nahezu geräuschlos fahrende Bus montags bis samstags auf den Citybuslinien Bocholts C1, C4, C7 und C8 zuverlässig unterwegs. Nun ist die 100.000-Kilometer-Marke geknackt und die Bilanz in jeder Hinsicht positiv. Hohe Zuverlässigkeit bei allen Witterungsbedingungen und eine Reichweite von bis zu 250 Kilometern mit einer Batterieladung überzeugen Betreiber wie Fahrgäste gleichermaßen. Jeder ÖPNV-Nutzer wird mit seiner Stadtfahrt zum Klimaschützer. Der Elektrobus fährt mit 100 Prozent Ökostrom aus Wasserkraft.
Durch den Einsatz des Elektrobusses konnte bisher eine Kraftstoffersparnis von rund 31.000 Litern erreicht werden. Dies entspricht knapp 82 Tonnen CO2. Über Nacht wird der Elektrobus im Depot mit Ökostrom von der Bocholter Energie- und Wasserversorgung GmbH (BEW) nachgeladen. „Wir sind davon überzeugt, dass der Stadtbus der Zukunft emissionsfrei und geräuschlos unterwegs ist – egal ob der Fahrstrom aus dem Akku oder einer Brennstoffzelle kommt wie in Bocholt. Jetzt gilt es, die gewonnenen Erfahrungen zügig in eine neue Normalität zu überführen. Wir stehen als Partner dafür bereit“, betont Martin Raabe, Niederlassungsleiter der WB Westfalen Bus.
Zwar gibt es innerhalb des Bocholter StadtBus-Netzes zurzeit keine konkreten Planungen in Bezug auf die Erweiterung der Flotte, da im Zuge des Betriebsstartes im Jahr 2019 fast die gesamte Flotte mit neuen Bussen gestartet ist. Aber, „mit der geplanten Umsetzung des städtischen Mobilitätskonzeptes in den kommenden Jahren wird sicherlich auch ein Ausbau des ÖPNV-Angebotes erfolgen, bei dem dann nach den durchweg positiven Erfahrungen mit dem bisher eingesetzten batterieelektrisch betriebenen Bus auf jeden Fall alternative bzw. klimafreundliche Antriebe zum Zuge kommen werden“, meint Jens Dörpinghaus, Geschäftsführer der StadtBus Bocholt GmbH.
Bus und Bahn an Weihnachten und Silvester

Auch an Heiligabend und Silvester stehen Bus und Bahn nicht still. Die Busse verkehren an diesen beiden Tagen in der Regel nach dem Samstagsfahrplan. Abweichungen bzw. Einschränkungen sind im Fahrplan der jeweiligen Linie ausdrücklich genannt. Alle aktuellen Fahrpläne können auf der Seite Fahrplandownload heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Mit dem SchöneFerienTicket durch ganz NRW
Kinder und Jugendliche sind in den Ferien für 29,90 Euro mobil
Die Weihnachtsferien stehen vor der Tür und trotz der coronabedingten Einschränkungen ist der ÖPNV ein sicheres und klimafreundliches Transportmittel. Für alle Kinder und Jugendliche von 6 bis einschließlich 20 Jahren, die zu Weihnachten einen Besuch bei Freunden oder der Familie planen, ist das SchöneFerienTicket NRW die erste Wahl:
- Es ermöglicht seinem Inhaber im Zeitraum von Freitag, 24. Dezember 2021, bis Sonntag, 9. Januar 2022, beliebig viele Fahrten mit Bus, Bahn oder Zug in ganz NRW.
- Es kostet gerade mal 29,90 Euro.
- Das Ferienticket ist nicht übertragbar.
- Es gilt neben Bus und Bahn auch für die 2. Klasse der Nahverkehrszüge (S-Bahn, RegionalBahn und RegionalExpress).
- Geschwister und Freunde unter 6 Jahren fahren kostenlos mit.
- Das „SchöneFerienTicket NRW“ ist direkt im Bus oder bei den bekannten Vorverkaufsstellen sowie an Automaten erhältlich.
Schülerinnen und Schüler dürfen aufgrund der Änderung des Infektionsschutzgesetzes in den Weihnachtsferien nur noch dann den öffentlichen Personenverkehr nutzen, wenn sie die 3G-Anforderung (geimpft, genesen, getestet) erfüllen.
In den Weihnachtsferien wieder Extra Zeit zum Lernen
Auch in den Weihnachtsferien (24. Dezember 2021 bis 8. Januar 2022) gibt es landesweit Bildungs- und Betreuungsangebote für Schulkinder. Durch diese außerschulischen Bildungs- und Betreuungsangebote sollen die individuellen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Schülerinnen und Schüler gezielt ausgeglichen werden.
Im WestfalenTarif werden daher die SchulwegTickets (SchulwegMonatsTickets, SchülerMonatsTickets, SchulwegkostenträgerTickets, ChillTickets) für den Monat Dezember 2021 als gültiger Fahrausweis in den Weihnachtsferien 2021 anerkannt. Sie gelten während der Weihnachtsferien (ausgenommen Feiertage NRW) in der Zeit vom 24. Dezember 2021 bis 8. Januar 2022 für Fahrten im aufgedruckten Geltungsbereich innerhalb der zeitlichen Beschränkungen entsprechend der Tarifbestimmungen.
SchöneFerienTicket NRW: Günstig durch die Herbstferien
Mit Bus & Bahn sind Kinder und Jugendliche in ganz NRW für 29,90 Euro mobil
Die Herbstferien stehen vor der Tür und für Kids und Jugendliche zwischen 6 bis einschließlich 20 Jahren gibt es wieder das SchöneFerienTicket NRW. Dem Besuch bei Familie und Freunden steht also nichts mehr im Wege.

Fahrplanwechsel zum 18. August 2021: Neue Abfahrtzeiten auf der Linie R73

Änderungen im WestfalenTarif zum 1. August 2021
WB wieder auf Sprinterbus-Linie S75 unterwegs!

Fahrgasterhebung vom 12. Juli bis 1. August 2021

Regelmäßig wird im ÖPNV und so auch in unseren Bussen, eine Fahrgasterhebung durchgeführt. Hintergrund für die Zählung vom 12. Juli bis zum 1. August 2021 ist die SGB IX Feststellung. Diese erfasst die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am ÖPNV.
Mit der Durchführung der Erhebung in den Fahrzeugen der DB Regio Bus NRW ist die Firma Econex betraut. Die Mitarbeitern:innen werden sich im Zeitraum der Erhebungswelle den Fahrgästen gegenüber entsprechend ausweisen. Fahrgäste werden gebeten, den Zählern ihre Fahrausweise vorzuzeigen.
Testbetrieb "Schwammklöpper-Linie" aufgenommen: Von Bad Fredeburg nach Schmallenberg im Kleinbus

Verbesserungen auf den Linien R30 und R50
Mit Beginn der Osterferien, 29. März 2021, verbessert die Westfalen Bus auf den Linien R30 (Schwerte-Iserlohn) und R50 (Schwerte-Lichtendorf) das Fahrplanangebot. Besonders Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität werden sich freuen, dass die R30 künftig nicht mehr am Bussteig 1E in Iserlohn, Stadtbahnhof, halten wird, sondern dann am Bussteig 1C. An diesen Bussteig können die Busse so nah dranfahren, dass der Ein- und Ausstieg vereinfacht wird. Ferner wird die Spätfahrt der Linie R30 ab Schwerte, Bahnhof zehn Minuten nach hinter verlegt und startet dann um 21.28 Uhr. Dadurch können an der Haltestelle „Abzweig Sümmern“ auch Fahrgäste mit der R30 fahren, die aus dem Gewerbegebiet „Kalthof“ kommen und die Spätschicht beenden. In der Gegenrichtung verschiebt sich die Fahrzeit der R30 ebenfalls um 10 Minuten nach hinten. Weiterhin können aber alle Anschlussverbindungen in Iserlohn erreicht werden. Auf der Linie R50 wird die Frühfahrt künftig um 6.18 Uhr ab Schwerte, Bahnhof bis zum Industriegebiet Geisecke fahren, so dass auch diese Fahrt im Takt der R50 verläuft.
Nachtbusse unter neuer Regie
Mit dem neuen Jahr starten die Nachtbusse N2, N5, N7, N17, N20, N51 und N42 unter neuer Regie. Zusammen mit dem Nachtbus-Partner Westfälische Provinzial Versicherung werden die Linien künftig nicht mehr von der WB, sondern von der RVM betrieben. Fahrgästen wenden sich daher z.B. bei Verlust von Sachen oder bei Gruppenanmeldungen an die jeweiligen Betriebshöfe der RVM.
Neuer Bereichsfahrplan für den Südkreis Borken

Erstmalig haben die Verkehrsunternehmen RVM und WB Westfalen Bus GmbH einen Bereichsfahrplan für den südlichen Kreis Borken aufgelegt. Der neue Fahrplan, der Anfang Januar 2021 erschienen ist, umfasst die Bus- und Bahnlinien der Gemeinden Heiden, Raesfeld und Reken sowie der Städte Borken, Gescher, Isselburg, Rhede und Velen.
Der Bereichsfahrplan bildet nun nicht mehr nur die Fahrplantabellen für jeweils eine oder zwei Kommunen ab, sondern fasst das ÖPNV-Angebot mehrerer Kommunen zusammen. Auch beim Inhalt gibt es Veränderungen. Die bisherige Darstellung der überwiegend schulorientierten Linien entfällt zugunsten eines besseren Handlings des 200 Seiten umfassenden Bereichsfahrplans. Diese Linien unterliegen regelmäßigen Anpassungen, sodass die Fahrplantabellen in den Heften häufig sehr schnell nicht mehr dem realen Angebot entsprachen.
Die Fahrpläne sind in unserem Fahrplandownload stets aktuell eingestellt und können von den Fahrgästen heruntergeladen werden. Der neue Bereichsfahrplan ist unter anderem in den Bürgerbüros der Kommunen erhältlich.
Fahrwegänderung bei den Spätfahrten auf der R30
Ab dem 11. Januar 2021 gibt es im Bereich Schwerte eine Fahrplanänderung auf der Linie R30. Aufgrund der tatsächlichen Ausstiegszahlen bzw. Ausstiegshaltestellen wird die R30 auch die Spätfahrt nach dem normalen Linienverlauf, also wie tagsüber, fahren. Die Abendfahrten freitags und samstags, die um 23.48 Uhr in Schwerte am Bahnhof beginnen, verkehren dann zunächst über Geisecke und erst anschließend über Rheinen und Villigst bis zur Endhaltestelle „Im Winkelstück“. Bisher wurden die Haltestellen bei diesen Spätfahrten in umgekehrter Reihenfolge zum normalen Linienweg angefahren.
Änderungen im Busverkehr wegen 2. Corona-Lockdown
Aufgrund des 2. Corona-Lockdowns werden generell die Betriebszeiten der Buslinien im Münsterland verkürzt, dies gilt auch für die Busse der WB.
Die letzte Fahrt auf den Buslinien wird (sofern die Buslinie nicht bereits vorher im Regelbetrieb nicht mehr fährt) ab dem 16. Dezember 2020 bis zunächst zum 10. Januar 2021 gegen 22 Uhr stattfinden. Bis zum 18. Dezember werden die mit einem "S" (Fahrt nur an Schultagen) gekennzeichneten Fahrten weiterhin durchgeführt.
Verstärkerfahrten können, wenn es die Situation erlaubt, entfallen. Am 21. und am 22. Dezember 2020 sowie am 7. und 8. Januar 2021 gilt der Ferienfahrplan. Alle Nachtbusfahrten, einschließlich der bedarfsgesteuerten Anschluss-Verkehre, werden zunächst bis zum Wochenende 9./10. Januar 2021 ausgesetzt. Abweichend hierzu wird im Stadtgebiet Münster bereits ab dem 16. Dezember 2020 nach Ferienfahrplan gefahren und im Stadtgebiet Bocholt wird weiterhin nach dem Regelfahrplan wie an Schultagen in NRW gefahren. Ab Samstag, 19. Dezember 2020, werden die Verkehre des StadtBus Bocholt dann eingekürzt.
Aber nicht nur im Münsterland verkehren die Busse aufgrund des Lockdowns abweichend, sondern auch im Bereich Ruhr-Lippe. Hier gilt generell, dass vom 16. bis 18. Dezember 2020 nach dem Schulfahrplan gefahren wird. Vom 21. Dezember 2020 bis zum 10. Januar 2021 gilt dann der Ferienfahrplan. Abweichend hiervon wird im Märkischen Kreis am 21. und am 22. Dezember noch nach dem Schulfahrplan gefahren.
Zeitkarteninhaber können sich über die Erweiterung des Gültigkeitsbereichs einiger Tickets freuen. Diese gilt für die Freizeittickets FunTicket/FunAbo, FlashTicket, goCardAbo, SchülerAbo plus und AzubiAbo plus. Für diese Tickets gelten an den beiden unterrichtsfreien Tagen (21./22. Dezember) die erweiterte Ferien-Regelungen. Die SchulwegTickets sind auch an den unterrichtsfreien Tagen gültig. Das SchöneFerienTicket NRW Winter erhält ebenfalls einen erweiterten Gültigkeitszeitraum. Es ist bereits ab dem 19. Dezember 2020 bis zum 6. Januar 2021 gültig.
Mit TaTi fahren und im Münsterland richtig sparen!

Die Herbstferien stehen vor der Tür. Mit Bus und Bahn kann man ganz entspannt Urlaub vor der Haustür machen und das Münsterland mit seinen Städten, Schlössern, Museen und Landschaften erkunden. Bus- und Bahnkunden, die gerne nur ab und zu den ÖPNV nutzen, kennen die 9 Uhr TagesTickets für 1 und 5 Personen bereits. Auf Initiative der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf wurden die „TaTi“-Preise bereits Anfang August deutlich reduziert.
Doch jetzt wird es noch günstiger. Wegen der Mehrwertsteuer-Absenkung werden die TaTi-Preise von Oktober bis Dezember zusätzlich rabattiert. So kann ein Erwachsener mit drei eigenen Kindern unter 14 Jahren für nur 15,40 Euro im gesamten Münsterland einschließlich Osnabrück, Hamm und Enschede fahren und zwar hin und zurück, sofern dies an einem Tag passiert. Fünf Erwachsene zahlen dafür sogar nur 24 Euro. Dafür kann man nicht mit dem Auto fahren. Vor allem in Enschede kosten die Parkgebühren zusätzlich viel Geld.
Auch wer nur zu zweit unterwegs ist, kauft sich am besten das 9 Uhr TagesTicket für bis zu fünf Personen, denn es lohnt sich bereits ab zwei Personen. Gültig sind die Tickets Montag bis Freitag ab 9 Uhr, samstags sowie sonn- und feiertags sogar ganztägig.
Das TaTi ist auch der ideale Partner für Fahrradausflüge. Anstelle einer Person kann nämlich ein Fahrrad mitgenommen werden. So ist das 9 Uhr TagesTicket 5 Personen ideal für den Fahrradausflug zu zweit. Auf kürzeren Strecken sind die TaTis noch günstiger. Ein 9 Uhr TagesTicket berechtigt zu beliebig vielen Fahrten im gewählten Zeitraum und Geltungsbereich.
Die TaTis gibt es übrigens auch direkt beim Busfahrer.
Ticketpreise im WT sinken um ca. 4 Prozent: Verkehrsunternehmen geben Mehrwertsteuer-Senkung ab 1.10. an Fahrgäste weiter
Weltkindertag: Vorfahrt für unsere Kids!
Kinder unter 15 Jahren fahren am 20. September kostenlos durch ganz NRW
Anlässlich des Weltkindertages steht die Mobilität unserer Kinder und Jugendlichen wieder im Fokus. Am kommenden Sonntag, 20. September 2020, können alle Kinder bis einschließlich 14 Jahren kostenfrei alle Busse und Bahnen in ganz NRW nutzen.
Vor allem den älteren Kids empfehlen wir, einen Schülerausweis oder ähnliches mitzuführen, um den Nachweis des Alters zu erbringen, da die Nutzung der Nahverkehrsmitteln (2. Klasse) ohne gesonderten Fahrausweis möglich ist. Die Freifahrt gilt für alle Busse, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen, für die S-Bahn sowie für die RegionalBahn- und die RegionalExpress-Linien.
Fahrplanwechsel Hochsauerlandkreis - Neue Buslinie 470 und Fahrzeitverschiebungen
Zum neuen Schuljahr (ab 12. August 2020) gibt es im Hochsauerlandkreis umfangreiche Änderungen im Busverkehr und auf zahlreichen Linien umfangreiche Fahrzeitenanpassungen:
- Auf der Achse Meschede-Bestwig-Brilon-Olsberg wurde der Abendverkehr komplett überarbeitet, ebenso der Sonntagsverkehr auf der Achse Meschede-Bestwig-Brilon-Olsberg sowie der Schülerverkehr im Raum Marsberg. Fahrgäste können die neuen Fahrpläne bereits in unserem Fahrplandownload einsehen.
- Für Fahrgäste aus Meschede/Brilon bedeutet das, ohne größere Wartezeiten bequem umsteigen und bessere Abstimmung der Fahrzeiten für die Linien S50, R75, R74, R71 und R72 auch sonn- und feiertags.
- Für Schüler aus Marsberg reduzieren sich die Warte- und Umstiegszeiten durch die neue Linie 470 (Bad Fredeburg, Ramsbeck und Bestwig).
- Direkte Verbindung von Bad Fredeburg nach Bestwig - ohne Umstieg in Meschede - durch die Linie 470 sowie zwei neue Frühfahrten (5.48 Uhr ab Bödefeld, Post und 6.05 Uhr ab Bad Fredeburg, Post) nach Bestwig.
- Linie 464 fährt neu nur noch über die Ortsteile Holthausen und Huxel. Die Direktfahrten über Gleidorf übernehmen die Linien S90, R69 und 345.
- Neue Fahrten gibt es auf den Linien S90 und R69.
Aktion ElternKindTicket - Schüler mobil

Um das sichere Verhalten auf dem Schulweg zu fördern, bieten die Verkehrsunternehmen im Münsterland und in Ruhr-Lippe auch in diesem Jahr wieder das kostenlose ElternKindTicket für Fahrten in Bus & Bahn an. Vom 29. Juli bis 18. August 2020 (bzw. bis zum 31. August 2020 in Westfalen-Süd) kann ein Erwachsener mit einem Schulkind kostenlos den Schulweg mit Bus und Bahn üben.
Interessierte Eltern können ihr Kind damit auf der Fahrt zur Schule kostenlos begleiten. So lässt sich der neue Schulweg gemeinsam kennen lernen. Das Ticket berechtigt einen Erwachsenen in Begleitung eines Kindes (6-14 Jahre) zu einer Hin- und Rückfahrt zwischen dem Wohn- und Schulort in den Bussen und Bahnen (2. Klasse) im WestfalenTarif. Auf der Hinfahrt ist das Ticket nur in Begleitung eines Kindes gültig, auf der Rückfahrt kann der Erwachsene auch alleine fahren. Auf dem ElternKindTicket muss in dem vorgesehenen Feld der Wohn- und Schulort eingetragen sein und das Ticket vor dem jeweiligen Fahrtantritt entwerten.
Einfach Flyer herunterladen und Ticket ausschneiden:
Änderungen im WestfalenTarif zum 1. August 2020

Zum 1. August treten im WestfalenTarif Änderungen in Kraft, um den Tarif und das Nahverkehrsangebot in Westfalen-Lippe weiter zu verbessern. Hierzu werden neue Tickets eingeführt und das bestehende Angebot überarbeitet. Die Anhebung der Preise ist mit durchschnittlich 1,86 Prozent moderat. Ferner werden die Verkehrsunternehmen im WT die temporäre Senkung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes an die Fahrgäste weitergeben. Vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2020 werden die Ticketpreise im WestfalenTarif durchschnittlich um vier Prozentpunkte gesenkt. Ab dem 1. Januar 2021 gelten dann wieder die Preise, die zum 1. August 2020 in Kraft treten.
Allgemeingültige Änderungen:
- Zur Vereinfachung des Preissystems gilt ab dem 01. August als Höchst-Preisstufe 10W. Tickets mit dieser Preisstufe sind dann für den gesamten WestfalenTarif-Raum gültig.
- Das bisherige MonatsTicket wird durch das neue 30 TageTicket abgelöst, damit die Kunden eine höhere Flexibilität haben. Das 30 TageTicket ist nicht mehr an einen Kalendermonat gebunden, sondern kann zu jedem beliebigen Tag gestartet werden und gilt dann für 30 aufeinanderfolgende Tage. Die Konditionen des bisherigen MonatsTickets bleiben dabei erhalten.
- Das FahrradTicket gibt es nur noch zwei Preisstufen und zwar für eine Stadt/Gemeinde (1,50 Euro) oder für das gesamte Netz Westfalen (3 Euro).
- Die Nutzung der 1. Wagenklasse wird ab dem 1. August zum Pauschalpreis angeboten. Die Aufpreise kosten für das EinzelTicket 3,50 Euro, 7 TageTicket 14 Euro, 30 TageTicket 44 Euro und für das Abo sind es 39 Euro.
Teilraumänderungen
Fahrgäste in den Kreisen Minden-Lübbecke, Herford, Lippe, Gütersloh und der Stadt Bielefeld sind im WestfalenTarif im Teilraum TeutoOWL unterwegs. Für die Städte Herford, Löhne und Bad Oeynhausen wird das KlimaTicket (36 Euro/Monat) / KlimaAbo (29 Euro/Monat) neu eingeführt. Von montags bis freitags können ab 19 Uhr und am Wochenende/Feiertag ganztägig sogar bis zu vier Personen (max. eine Person ab 15 Jahren) auf diesen Tickets mitgenommen werden. Dafür wird das CityLifeTicket/Abo in den drei Städten nicht mehr angeboten.
In Löhne, Minden und Bad Oeynhausen wird das WochenendTicket eingeführt. Das Ticket ist ganztägig für ein Wochenende gültig. Ist am Freitag oder Montag ein Feiertag, gilt das WochenendTicket auch an diesen Tagen. Das WochenendTicket ist übertragbar, eine Personen-/Fahrradmitnahme ist nicht inbegriffen. Für Erwachsene kostet das Ticket 3 Euro, für Kinder 1,50 Euro.
In Bielefeld wird zum 1. August die SchülerCard Bielefeld eingeführt, mit dem ganztägig beliebig viele Fahrten mit Bus, Bahn und StadtBahn in Bielefeld absolviert werden können.
Fahrgäste in den Kreisen Paderborn und Höxter sind im Teilraum Hochstift unterwegs. Ab August gilt im Tarifgebiet Paderborn die Kurzstrecke Paderborn für nur 1 Euro. Der Geltungsbereich bei einer Kurzstrecke beinhaltet die Einstiegshaltestelle plus vier weitere Haltestellen. Ferner wird für das Stadtgebiet Paderborn das Fun EinzelTicket zum Preis von 1,50 Euro neu eingeführt.
Fahrgäste in den Kreisen Steinfurt, Borken, Coesfeld, Warendorf und der Stadt Münster sind im WestfalenTarif im Teilraum Münsterland unterwegs. Im Münsterland gibt es ab August eine hohe Preissenkung bei den 9 Uhr TagesTickets um durchschnittlich 20 Prozent. So kostet z.B. das 9 Uhr TagesTicket 1 Person für das gesamte Münsterland einschließlich Osnabrück und Hamm nur noch 16 Euro anstatt bisher 29,30 Euro oder die 5-Personen-Variante nur noch 25 Euro anstatt 39 Euro.
Fahrgäste in den Kreisen Unna, Soest, Märkischer Kreis, Hochsauerlandkreis und der Stadt Hamm sind im WestfalenTarif im Teilraum Ruhr-Lippe unterwegs. Im Ruhr-Lippe-Raum (Hochsauerlandkreis, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis und Stadt Hamm) profitieren Fahrgäste, die längere Strecken fahren, von der Zusammenführung der beiden Preisstufen. Ab jetzt gelten alle Tickets der Preisstufe 9 für das gesamte Netz Ruhr-Lippe. Im Kreis Unna werden alle Tickets mit dem Geltungsbereich Netz Kreis Unna einheitlich in der Preisstufe B ausgegeben, wodurch zahlreiche Tickets wesentlich günstiger werden.
FietsenBusse im Kreis Borken starten am 1. Mai
Möhnesee: Geringfügige Fahrplanänderung zum 3. Februar 2020
Die Westfalen Bus informiert, dass zum 3. Februar geringfügige Fahrplananpassungen im Linienbündel Soest-Mitte umgesetzt werden. Dadurch soll vor allem das Gesamtkonzept für den Schulbusverkehr optimiert werden. Fahrschüler auf der Regionalbuslinie R49, die aus dem Bereich Delecke bzw. aus Körbecke kommen, müssen dann einige Minuten früher zur Bushaltestelle geben. In Delecke wird die R49 dann bereits um 6.47 Uhr an statt um 6.50 Uhr starten. Fahrschüler, die an der Haltestelle Körbecke, Seestraße einsteigen starten fünf Minuten früher um 6.50 Uhr anstatt um 6.55 Uhr. Die Abfahrtzeit für die erste Fahrt von Körbecke nach Soest, die gerne von Berufspendlern genutzt wird, bleibt bei 5.48 Uhr ab der Haltestelle „Haus des Gastes“.
Korrekturen Iserlohner Norden greifen zum 3. Februar 2020
Neukonzept mit neuem Gesamtfahrplan für den Bereich Iserlohn/Schwerte
Zum 7. Januar 2020 greift ein neues Fahrplankonzept für den Bereich Iserlohn/Schwerte, das die WB Westfalen Bus GmbH in Abstimmung mit dem Märkischen Kreis und dem Kreis Unna als Aufgabenträger für den ÖPNV sowie in Gesprächen mit den Städten Schwerte und Iserlohn erarbeitet hat. Aufgrund der vielen Neuerungen hat die Westfalen Bus GmbH einen Gesamtfahrplan für diesen Bereich aufgelegt.
Für Iserlohner gibt es weiterhin die Regionalbuslinie R30 (Schwerte-Geisecke - Kalthof-Iserlohn), die mit den Zugverbindungen nach bzw. von Hagen verknüpft ist. Die Vertaktung ist vor allem werktags sehr gut: Von montags bis freitags ist die R30 von morgens kurz vor 5 Uhr bis abends nach 22 Uhr stündlich zwischen Iserlohn und Schwerte unterwegs. Vor allem Berufspendler greifen daher auf das Angebot gerne zurück. Auch am Samstag besteht ein gutes Angebot. Sonntags verkehrt die R30 alle zwei Stunden.
Fahrgäste aus Drüpplingsen können sich über die Neugestaltung der Linie 18 freuen. Dadurch haben sich die Fahrtmöglichkeiten aus dem Iserlohner Ortsteil sogar verdoppelt.
Möglich wird dies durch die neu geschaffene Umsteigeverbindung vom Bus auf den Zug bzw. umgekehrt in Kalthof und in Hennen. Damit wird auch Drüpplingsern eine gute Bus-Schiene-Verknüpfung geboten. Ein umweltfreundlicher Kleinbus sorgt auf der Linie 18 für die entsprechenden Verbindungen. Ergänzt wird das Angebot mit der Linie 130 (Geisecke - Drüpplingsen - Iserlohn).
Der neue Gesamtfahrplan Iserlohn/Schwerte liegt unter anderem in den Bussen der Westfalen Bus GmbH, bei der Stadtverwaltung Iserlohn und beim Bürgerservice Hennen zur kostenfreien Mitnahme aus.
Alle aktuellen Fahrpläne können auch im Fahrplandownload heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Optimierte Linienwege und Gelenkbuseinsatz
Im gesamten Bereich der Stadt Sundern sowie im Raum Arnsberg und in den Bereichen Meschede, Eslohe und Schmallenberg kommt es ab dem 7. Januar 2020 zu Änderungen auf vielen Buslinien. Insbesondere im Schulverkehr gibt es einige Verschiebungen. Aufgrund von Linienwegoptimierungen und dem vermehrten Einsatz von Gelenkbussen werden vor allem im morgendlichen Schülerverkehr einige Verstärkerfahrten nicht mehr durchgeführt. Dies betrifft zum Beispiel die Linien S70, S90 und R71. Hier ersetzen Gelenkbusse auch nachmittags einige zusätzliche Fahrtenangebote, die vor allem aufgrund des Schülerverkehres vormals notwendig waren. Im Bereich Sundern/Arnsberg gibt es aus dem gleichen Grund Änderungen auf den Linien 336, R21, R22, 364 und 414. In Sundern selbst wurden ebenfalls einige Fahrwege aufgrund des Gelenkbuseinsatzes optimiert. Hier kommt es daher zu kleineren zeitlichen Verschiebungen um wenige Minuten. Im Bereich Eslohe betrifft dies die Linien 367, 444 und R69.
DB Westfalenbus hat bei EBUSCO bestellt

Bocholts erster batteriebetriebener Elektrobus ab Ende November unterwegs
Auf einer Pressekonferenz wurde jetzt der erste batteriebetriebene Elektrobus im Auftrag der StadtBus Bocholt GmbH, betrieben durch die DB Westfalenbus, präsentiert. In seinem kurzen Grußwort hatte NRW Landesverkehrsminister Hendrik Wüst vor dem Start einer kleinen Rundfahrt am Bocholter Europaplatz (Bustreff) betont, wie das Land NRW die Elektromobilität im öffentlichen Verkehr fördert und wie wichtig es aus seiner Sicht ist, dass die Technologie nicht nur in Großstädten an den Start geht.
"Ich bin froh, dass dieser Schritt in Bocholt neben derzeit 15 weiteren Städten in NRW gemacht wurde". StadtBus-Geschäftsführer Jens Dörpinghaus betonte, dass beim Einsatz der für Bocholt neuen Technologie die zuverlässige Bedienung und der Fahrgastkomfort weiter im Vordergrund stehen müsse und geht davon aus, dass dies auch beim neuen Elektrobus der Fall ist. "Für den Fahrgast, der wartend an einer Haltestelle im Nieselregen steht, ist es im Zweifel nicht so wichtig, ob ein dieselbetriebener oder ein elektrisch angetriebener Bus kommt-entscheidend ist, dass er kommt und das möglichst pünktlich. Um dies zu gewährleisten, muss die Zuverlässigkeit in einem kleinen Bussystem wie in Bocholt oberste Priorität genießen".
Im Rahmen der Rundfahrt mit den geladenen Gästen wurde auch die Ladesäule und deren Funktion auf dem Betriebshof (ESB Gelände) besichtigt. Hier erfuhren die Gäste unter anderem, dass der Bus mit Strom aus Wasserkraft von Wattextra, der heimischen Energie der Bocholter Energie- und Wassergesellschaft mbH (BEW) versorgt wird und wieviel Energie der Bus im Liniendienst durchschnittlich verbraucht (ca. 1 kWh/je km bei ca. 13 t Gewicht). Ab dem 26.11.2019 wird der Bus zunächst ausschließlich auf den StadtBus-Linen C7 (Suderwick/Dinxperlo, NL) und C8 (Barlo) unterwegs sein. Generell ist jedoch geplant, dass der Elektrobus auf allen StadtBus-Linien C1 bis C8 fahren soll - zunächst wird der Einsatz aus betrieblichen Gründen aber auf diese beiden Linien beschränkt sein.
Der Bus ist nicht nur der erste elektrisch betriebene Bus im Bocholter Stadtbus-Netz, sondern für den Auftragnehmer Westfalenbus GmbH aus Münster als Konzerngesellschaft der DB Regio Bus der allererste vollelektrisch angetriebene Bus in ganz Deutschland im Konzern der DB AG. Aus diesem Grund nahmen neben Vertretern der Stadt Bocholt, der Stadtwerke Bocholt auch Vertreter der Deutschen Bahn AG, u.a. auch der Leiter Produktion der DB Regio Bus, Herr Daniel Marx aus Frankfurt a.M. am Termin teil.
Zeitumstellung am 26.10. - Nachtbusse fahren weiterhin nach Sommerzeit

In der Nacht vom 26. auf den 27. Oktober ist es wieder soweit: Die Sommerzeit endet und die Uhren werden eine Stunde zurückgestellt. Die Nachtbusse der Westfalenbus und der Partnerunternehmen, die mit Unterstützung der Westfälischen Provinzial Versicherung unterwegs sind, fahren allerdings in dieser Nacht weiterhin nach der Sommerzeit. Fahrgäste, die nach 2 Uhr mit den Nachtbussen unterwegs sind, sollten die Uhr erst nach der Ankunft umstellen, um die Abfahrtszeit der Nachtbusse nicht zu verpassen.
Weltkindertag am 20. September

Freie Fahrt für Kinder in Bus und Bahn
Anlässlich des offiziellen Weltkindertages am 20. September 2019 können Kinder bis zum Alter von 14 Jahren wieder kostenfrei den ganzen Tag alle Busse und Bahnen im Verkehrsgebiet und darüber hinaus in ganz NRW nutzen. Im Hochsauerlandkreis lädt zudem am 20. September in Meschede ein Tag der Offenen Tür in der Mobilitätsstation Meschede, direkt am Bahnhof, zur Information rund um den ÖPNV ein. Kinder
dürfen sich an diesem Tag kostenfrei ein Geschenk abholen.
Mit der Freifahrt unterstützen auch die heimischen Verkehrsunternehmen die Aktion von UNICEF und dem Deutschen Kinderhilfswerk. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto "Wir Kinder haben Rechte!". Die Aktion "Freie Fahrt für Kinder am Weltkindertag" wird von allen Verkehrsunternehmen in ganz Nordrhein-Westfalen getragen. So können Kinder landesweit an diesem Tag Busse und Bahnen des Nahverkehrs kostenlos nutzen.
Schmallenberg/Raum Hallenberg: Größere Veränderungen und Verbesserungen im Busverkehr

Veränderungen in Schmallenberg
Ab dem 28. August 2019 greifen für die Stadt Schmallenberg einige Verbesserungen im Busverkehr. Die WB hat für die Stadt das gesamte Angebot überplant, mit Fokus auf den Schul- und den Jedermann-Verkehr. Weiterhin wie gewohnt verkehren die Linien S90 (Schmallenberg - Bad Fredeburg - Bödefeld - Meschede) und R69 (Schmallenberg-Bad Fredeburg-Eslohe). Zwei neue Linien werden künftig das Gesamtangebot für Schmallenberg bereichern und zwar die Linie 471 Kirchilpe - Bad Fredeburg und 473 Osterwald - Bödefeld - Bad Fredeburg.
Die Linie 471 bindet die Ortsteile Altenilpe - Sellinghausen - Kirchilpe besser an den Ortskern an. Auch die Umwandlung der bisherigen Freistellungsverkehre in den Regelbetrieb wird ab dem 28. August das Busangebot in Schmallenberg erhöhen. Die Freistellungsverkehre werden wie folgt geändert: Für die Grundschule Bödefeld - Integration in die Linie 465 und in die neue Linie 473. Durch die Umwandlung in Linienverkehr kann z.B. an Schultagen jeder Bürger die Linie 473 in Richtung Bad Fredeburg nutzen. Für die Schülerinnen und Schüler aus dem Ilpetal ist die Erreichbarkeit der Schulstandorte Bad Fredeburg und Schmallenberg durch die Integration der Schulfahrten in die Linie 471 gewährleistet. Für die Schmallenberger Ortsteile im Westen wird die Linie 467 geteilt. Die Trennung erfolgt in zwei Achsen und zwar zum einen fährt weiterhin die Linie 467 im Bereich Schmallenberg - Werpe - Felbecke - Selkentrop - Werntrop - Bracht - Kückelheim – Arpe. Die Ortsteile Obringhausen - Wormbach - Berghausen - Obernberndorf - Niedernberndorf - Menkhausen - Grimmighausen werden von der Linie 468 bedient. Durch den Wegfall der Ringfahrten verkürzt sich für viele Fahrgäste die Fahrzeit, insbesondere auch für die Schülerinnen und Schüler, gleichzeitig wird das Fahrtenangebot insgesamt für diese Ortsteile erhöht.
Veränderungen im Raum Hallenberg
Im Raum Hallenberg werden auf der Linie 364 (Hallenberg-Braunshausen-Hallenberg) einige Neuerungen umgesetzt. Von montags bis freitags gibt es dann eine neue Fahrt und zwar um 17.15 Uhr ab Hallenberg nach Braunshausen. Die Linie 364 fungiert vor allem auch als Zu- und Abbringerlinie für die starke Regionalbuslinie S50 aus Richtung Olsberg/Winterberg und für die Regionalbuslinie R44 aus Richtung Medebach.
Auf Wunsch der Stadt Hallenberg werden samstags zwei neue Taxibusfahrten (beide mit Anschluss auf/von den Linien S50 und R44) angeboten. Die Fahrten können direkt beim Taxiunternehmer unter 02984-8173 (Festnetz 9ct/Min., mobil max. 42ct/Min.) bestellt werden. Für die Nutzung des TaxiBusses müssen sich die Fahrgäste mindestens 45 Minuten vor der gewünschten Abfahrtszeit telefonisch anmelden. Dies ist von montags bis sonntags in der Zeit von 8 Uhr bis 20 Uhr möglich.
Betriebsaufnahme Linienbündel Soest-Ost:

Verbesserungen im Busverkehr vor allem in Geseke und Rüthen!
Früher als eigentlich vorgesehen nimmt die Westfalen Bus GmbH das eigenwirtschaftliche Linienbündel Soest-Ost, zu dem auch die Städte Geseke und Rüthen gehören auf. Im Vorfeld konnte die WB durch ein gutes Fahrplankonzept glänzen. Dieses wird jetzt zum Schulstart am 28. August (anstatt wie geplant im Oktober) umgesetzt. Dann greifen auch die Verbesserungen für die Städte Geseke und Rüthen.
Weiterhin werden die beiden starken Regionalbuslinien R63 und R64 von montags bis freitags stündlich mit einigen zusätzlichen Angeboten morgens Pendler von Geseke nach Lippstadt bringen. Auch am Wochenende gibt es ein komfortables Angebot mit Ausrichtung auf das Oberzentrum Lippstadt. Durch die guten Verknüpfungen mit den Linien 690, 691 hat die WB ein schlüssiges Stadtbuskonzept erarbeitet. Die neue Linie 690 bringt Fahrgäste ins südwestliche Stadtgebiet von Geseke und bedient auch die Straßenzüge rund um den „Schneidweg“, die „Jahnstraße“ und die „Eringerfelder Straße“. Auf der Linie 690, die werktags zweistündlich verkehrt, setzt die WB Kleinbusse ein, mit der sowohl die Innenstadt als auch der Bahnhof angebunden werden. Ergänzt wird das gesamte Angebot für Geseke durch die Einbindung der Linien der DB Ostwestfalen-Lippe-Bus (Bür2, SK2, SK6 und 499).
Fahrgäste aus dem Bereich Rüthen nutzen vor allem die Linien R62 und R77. Von montags bis freitags bringen sie stündlich mit einigen Verdichtungen in den frühen Morgenstunden Pendler verlässlich zu ihrem Arbeitsplatz. Auch die lange Verbindung von Rüthen über Warstein nach Meschede ist durch die Verknüpfung mit der Regionalbuslinie R76 weiterhin gegeben. Durch die guten Verknüpfungen und geringen Fahrwegänderungen hat die WB mit den Linien 673 (Rüthen-Hemmern-Oestereiden) und 674 (Rüthen-Meiste-Kneblinghausen) ein schlüssiges Stadtbuskonzept für Rüthen erarbeitet. Auf der Linie 673 gibt es konzeptionelle Anpassungen, verbunden mit einer deutlichen Ausweitung des Fahrtenangebotes. Die neue Linie 674 wird künftig die Linie 673 ergänzen. Dadurch verkürzen sich die Fahrzeiten ab Rüthen in die Ortsteile Hemmern, Kellinghausen, Langestraße und Heddinghausen. Ferner gibt es in Oestereiden einen Anschluss auf die R62 in/aus Richtung Lippstadt. Künftig werden die Ortsteile Meiste und Kneblinghausen dann von der Linie 674 bedient. Der Umstieg in/aus Richtung Lippstadt erfolgt in Rüthen am Markt. Einen kleinen Wermutstropfen gibt es leider, denn bereits seit Mitte August ist die Ortsdurchfahrt Meiste aufgrund der langfristigen Bauarbeiten auch für den Busverkehr gesperrt. Daher müssen die Linien R62, 673 und 674 voraussichtlich bis Frühjahr 2020 eine Umleitung fahren und können die Haltestellen „Meiste“ und „Feuerwehrhaus“ nicht bedienen. Die WB hat daher für die betroffenen Linien eine Baustellenfahrplan erstellt, der ebenfalls über die Internetseite der Westfalenbus abgerufen werden kann.
Mit dem ElternKindTicket kostenlos den Schulweg üben

Schüler können mit ihren Eltern die Fahrt mit Bus und Bahn ausprobieren
Ende August startet für die Schülerinnen nun Schüler aus NRW das neue Schuljahr. Viele beginnen an einer anderen Schule – mit neuen Klassenkameraden, Lehrern und einem neuen Weg zur Schule. Um das sichere Verhalten auf dem Schulweg zu fördern, bieten die Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger von Bus und Bahn im WestfalenTarif auch in diesem Jahr das kostenlose ElternKindTicket an. Vom 18. August bis 4. September 2019 können Kinder und Eltern den Schulweg vorab Probe fahren.
Neue Klasse, neue Wege, neue Fragen: Zum Schuljahresbeginn ändert sich einiges. Damit der Start ins neue Schuljahr etwas einfacher wird, haben die Partner im WestfalenTarif die Aktion ElternKindTicket erneut aufgelegt. Das ElternKindTicket gilt für ein Kind und einen Erwachsenen für eine einmalige kostenlose Hin- und Rückfahrt in den Bussen und Bahnen im WestfalenTarif vom 18. August bis 4. September 2019.
So können auch diejenigen, die noch in den Ferien sind, in der ersten Schulwoche ihr Kind begleiten. Auf dem Rückweg gilt das Ticket auch für einen Erwachsenen ohne Kind. Sollte in der Ferienzeit nicht der passende Bus fahren, können sich die Kinder mit ihren Eltern auch eine andere Strecke für ihre Probefahrt aussuchen. Das Ticket ist in einen Flyer integriert: Einfach die Fahrkarte ausschneiden, auf der Rückseite den Wohn- und Schulort eintragen und im Bus oder in der Bahn/am Bahnhof vor der Fahrt entwerten. Neben dem Ticket finden Eltern und Schüler im Flyer auch praktische Tipps zum sicheren Verhalten bei der Fahrt mit Bus und Bahn und Informationen zu SchülerTickets. Der Flyer ist erhältlich bei den Tarif- und Verkehrsgemeinschaften im WestfalenTarif.
Nachtbus-Aufpreis im Münsterland entfällt

Alle, die zurzeit Ferien haben, werden sich besonders freuen: Der Nachtbus-Aufpreis im Münsterland ist bald Schnee von gestern. Jetzt kann der Partysommer richtig losgehen: Ab 1. August 2019 greift diese tolle Maßnahme in allen Nachtbuslinien in den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und auch in allen Nachtbuslinien der RVM, der WB und der Provinzial Versicherung. Bislang galt die Regel: Eine Fahrt mit dem Nachtbus erforderte ab 0.00 Uhr einen zusätzlichen Aufpreis, sobald der Fahrgast die Stadtgrenzen von Münster überschritt. Da die Nachtbusse bereits in der Nacht von Freitag auf Samstag fahren, ist der 2. August der erste Fahrtag nach neuer Regelung. "Auf diese Weise setzen wir den Wunsch nach dem Wegfall des Aufpreises um, der schon seit Längerem seitens der Fahrgäste besteht", erklärt Martin Raabe, Niederlassungsleiter Westfalen der WB. Insbesondere auch in der Politik wurde sich stark dafür eingesetzt.
Änderungen im Westfalentarif zum 1. August 2019

Zum 1. August 2019 gibt es wesentliche Änderungen im WestfalenTarif die Fahrgästen Vorteile bringen. Ziel ist ein fahrgastfreundlicher Tarif, um das Nahverkehrsangebot in Westfalen-Lippe zu sichern. Dies soll mit Veränderungen von Produkten, neuen Ticketangeboten und strukturellen Änderungen erreicht werden. Die Preise werden mit einer moderaten Anhebung von durchschnittlich 2,1 % weitgehend stabil gehalten.
Mehr Infos
Die Anzahl der Preisstufen wird verringert. Die Preisstufe 12 entfällt. Damit werden alle Tickets der Preisstufe 11 im Gesamtnetz des WestfalenTarifs gültig. Bei der Preisgestaltung wurde die Preisstufe 11 etwas stärker angehoben als die übrigen Preisstufen. Nutznießer sind Fahrgäste der bisherigen Preisstufe 12, die nun günstiger unterwegs sind. Auch Fahrgäste der bisherigen Preisstufe 11 profitieren - trotz der Preiserhöhung - durch die nun netzweite Gültigkeit. Die neue Höchstpreisstufe 11 ist zum einen günstiger als die bisherige Preisstufe 12 und bildet damit eine spürbare preisliche Differenz zum NRW-Tarif.
Ein Novum, das den Fahrgästen günstigere Fahrtmöglichkeiten bietet, ist der Wegfall der Einschränkungen bei Rund- und Rückfahrten. Somit sind bei Einzel-, Kinder-, Anschluss- und 4er Tickets ab der Preisstufe 2 während der Gültigkeitsdauer mehrere Fahrten möglich. In diesem Rahmen können die Fahrgäste beliebige Wege fahren.
Zur Vereinfachung des Ticketangebots wird das FahrWeiterTicket Westfalen eingeführt. Hierbei handelt es sich um ein pauschales Ticket, mit dem Inhaber von MonatsTickets und Abonnements für 6 Stunden und 6 Euro den Geltungsbereich ihrer Zeitkarte auf den gesamten Raum des WestfalenTarifs ausweiten und beliebig viele Fahrten unternehmen können. Im Nahbereich haben die Kunden zudem nach wie vor die Wahl: Bis Preisstufe 3 können Fahrgäste zwischen einem AnschlussTicket, das für eine Verbindung gilt, und dem pauschalen FahrWeiterTicket Westfalen wählen.
Die neuen 24 StundenTickets ersetzen die bisherigen TagesTickets für 1 oder 5 Personen. Die Tickets sind nicht mehr auf einen Kalendertag bezogen, sondern gelten ab Entwertung ganze 24 Stunden. So startet das Ticket für Fahrgäste, wann sie es wollen und sie können innerhalb von 24 Stunden beliebig viele Fahrten unternehmen. Die 9 Uhr Tages-Tickets (1 Person/5 Personen) werden weiterhin angeboten und sind eine gute Ergänzung für Fahrten nach 9 Uhr bzw. am Wochenende.
Mit dem neuen AzubiAbo Westfalen sind Auszubildende ab August günstig mit Bus und Bahn unterwegs. Für 62 Euro monatlich geht es zwölf Monate lang durch den gesamten WestfalenTarif-Raum - zur Schule, zum Ausbildungsplatz und in die Freizeit. Und für einen Zuschlag von 20 Euro im Monat gibt es zusätzlich zum AzubiAbo Westfalen das NRWupgradeAzubi. Damit können Auszubildende dann in ganz Nordrhein-Westfalen günstig mit Bus und Bahn fahren. Die Einführung eines landesweit gültigen Azubi-Abos haben die drei für die öffentliche Mobilität der Menschen in NRW mitverantwortlichen Aufgabenträger VRR (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR), NWL (Nahverkehr Westfalen-Lippe) und NVR (Nahverkehr Rheinland) gemeinsam mit der NRW-Landesregierung vereinbart. Diese unterstützt das Projekt mit Fördergeldern.
Quelle: Tarifinformation der Tarifgemeinschaft Münsterland - Ruhr-Lippe GmbH
R72/73 fährt im 20-Minuten-Takt zwischen Altenberge und Münster

Am Montag, 29. April, startet ein deutlich aufgewertetes Fahrtenangebot auf der R72/73 zwischen Altenberge und Münster. Diese Angebotsoffensive im Busverkehr wird durch eine Kooperation zwischen den Stadtwerken Münster, dem Westfalenbus und der RVM ermöglicht.
Die Linie R72/73 wird künftig von Montag bis Freitag Altenberge und Münster im 20-Minuten-Takt verbinden. Der dichte Takt ist sonst eher von S-Bahnen bekannt und soll das Busfahren noch interessanter machen, denn die Pendler können nun die für sie optimale Fahrtzeit aus stündlich 3 statt bisher 2 Fahrten nach Münster und zurück auswählen.
Eine weitere Neuerung ist, dass die Busse der R72 und R73 über den Münsteraner Hauptbahnhof hinaus weiter als Stadtbus-Linie 7 in Richtung Weseler Straße und einmal stündlich als R41 bis nach Ottmarsbocholt fahren.
Der gesamte Linienverlauf erstreckt sich durch die Kooperation der drei Verkehrsunternehmen von Burgsteinfurt über Nordwalde, Altenberge und Münster bis nach Senden-Ottmarsbocholt. So können auch die großen Arbeitgeber an der Weseler Straße ohne Umstieg erreicht werden.
SchöneFerienTicket NRW

Dieses Geschenk sollte nicht erst im Osternest liegen
Noch bevor der Osterhase die Nester füllt, können Eltern ihre kleineren oder größeren Kinder überraschen: Denn schon in der ersten Ferienwoche können Kinder und Jugendliche mit diesem Ticket in ganz NRW unterwegs sein. Und das zum Schnäppchenpreis. Da schlackert sogar der Osterhase mit den Ohren!
Ein Besuch im Zoo, ein Tag im Kletterpark oder im Museum - mit dem Nahverkehr ist der Ferienspaß schnell und bequem erreichbar.
- Für Kinder und Jugendliche von 6 bis einschließlich 20 Jahren.
- Gültig während der Osterferien vom 13. bis 28. April 2019.
- Beliebig viele Fahrten mit Bus und Bahn in ganz NRW.
- Es kostet gerade mal 31 Euro.
- Gültig in allen Bussen sowie Nahverkehrszügen (S-Bahn, RegionalBahn und RegionalExpress) in der 2. Klasse.
- Geschwister und Freunde unter 6 Jahren fahren kostenlos mit.
- Es ist nicht übertragbar.