Archiv Pressemitteilungen der DB Ostwestfalen-Lippe-Bus

Bus und Bahn an Weihnachten und Silvester

© pixabay.com / jill111

Auch an Heiligabend und Silvester stehen Bus und Bahn nicht still. Die Busse verkehren an diesen beiden Tagen in der Regel nach dem Samstagsfahrplan. Abweichungen bzw. Einschränkungen sind im Fahrplan der jeweiligen Linie ausdrücklich genannt. Alle aktuellen Fahrpläne können auf der Seite Fahrplandownload heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Mit dem SchöneFerienTicket durch ganz NRW

Kinder und Jugendliche sind in den Ferien für 29,90 Euro mobil

Die Weihnachtsferien stehen vor der Tür und trotz der coronabedingten Einschränkungen ist der ÖPNV ein sicheres und klimafreundliches Transportmittel. Für alle Kinder und Jugendliche von 6 bis einschließlich 20 Jahren, die zu Weihnachten einen Besuch bei Freunden oder der Familie planen, ist das SchöneFerienTicket NRW die erste Wahl:

  • Es ermöglicht seinem Inhaber im Zeitraum von Freitag, 24. Dezember 2021, bis Sonntag, 9. Januar 2022, beliebig viele Fahrten mit Bus, Bahn oder Zug in ganz NRW.
  • Es kostet gerade mal 29,90 Euro.
  • Das Ferienticket ist nicht übertragbar.
  • Es gilt neben Bus und Bahn auch für die 2. Klasse der Nahverkehrszüge (S-Bahn, RegionalBahn und RegionalExpress).
  • Geschwister und Freunde unter 6 Jahren fahren kostenlos mit.
  • Das „SchöneFerienTicket NRW“ ist direkt im Bus oder bei den bekannten Vorverkaufsstellen sowie an Automaten erhältlich.

Schülerinnen und Schüler dürfen aufgrund der Änderung des Infektionsschutzgesetzes in den Weihnachtsferien nur noch dann den öffentlichen Personenverkehr nutzen, wenn sie die 3G-Anforderung (geimpft, genesen, getestet) erfüllen.

In den Weihnachtsferien wieder Extra Zeit zum Lernen

Auch in den Weihnachtsferien (24. Dezember 2021 bis 8. Januar 2022) gibt es landesweit Bildungs- und Betreuungsangebote für Schulkinder. Durch diese außerschulischen Bildungs- und Betreuungsangebote sollen die individuellen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Schülerinnen und Schüler gezielt ausgeglichen werden.

Im WestfalenTarif werden daher die SchulwegTickets (SchulwegMonatsTickets, SchülerMonatsTickets, SchulwegkostenträgerTickets, ChillTickets) für den Monat Dezember 2021 als gültiger Fahrausweis in den Weihnachtsferien 2021 anerkannt. Sie gelten während der Weihnachtsferien (ausgenommen Feiertage NRW) in der Zeit vom 24. Dezember 2021 bis 8. Januar 2022 für Fahrten im aufgedruckten Geltungsbereich innerhalb der zeitlichen Beschränkungen entsprechend der Tarifbestimmungen.

SchöneFerienTicket NRW: Günstig durch die Herbstferien

Mit Bus & Bahn sind Kinder und Jugendliche in ganz NRW für 29,90 Euro mobil

Die Herbstferien stehen vor der Tür und für Kids und Jugendliche zwischen 6 bis einschließlich 20 Jahren gibt es wieder das SchöneFerienTicket NRW. Dem Besuch bei Familie und Freunden steht also nichts mehr im Wege.

Afroamerikanerin mit Einwegmaske im Bus. Virenschutz
© PantherMedia / liudmilachernetska

Herford: Kleine Fahrplananpassungen zum 6. September

Fahrplanänderungen und Neuerungen ab 18. August 2021 in Herford

Freuen sich über die gute Zusammenarbeit: Bernd Achatz, Niederlassungsleiter Ostwestfalen-Lippe der BVO, Michael Pölz, Leiter Marktbearbeitung der BVO, Stefanie Brandt, Personalleiterin Klinikum Herford und Joanna Schlaberg, Geschäftsführerin SVH Stadtverkehr Herford GmbH

Tarifänderungen zum 1. August 2021 – Preise steigen z.T. um 1,25%

Großes Dankeschön für Rücksicht und Umsicht!

Lama und Menschen vor Bus
© Tierpark HERFORD

Tierpark spendiert 50 Freikarten für BVO-Busfahrer 

Was haben ein Lama und die Stadtbuslinie S5 gemeinsam? Auf die Antwort kann nicht jeder kommen. Die Busfahrer:innen der BVO Busverkehr Ostwestfalen GmbH hätten sie allerdings parat: Geduld, ist das gesuchte Wort. Diese wurde jetzt mit 50 Freikarten des Tierparks HERFORD belohnt!

Über ein Vierteljahr hat es gedauert, bis nun die Bauarbeiten im Eingangsbereich des Tierparks HERFORD abgeschlossen werden konnten. Im Ergebnis sind vor dem Haupteingang zwei Parkplätze für mobilitätseingeschränkte Personen entstanden. Tierparkleiter Thorsten Dodt ist froh, dass diese dringend benötigte Möglichkeit fertiggestellt worden ist und weiß, dass die Busfahrer während der Bauphase viel, viel Geduld haben mussten.

Die Fahrpersonale der Stadtbuslinie S5 der BVO bewiesen Fahrgeschick und Rücksichtnahme, denn täglich mussten neue Hindernisse zur Anfahrt an die Haltestelle „Tierpark“ genommen werden.

Auch Ali Özdemir von der Verkehrssteuerung Herford der BVO weiß, was seine Kolleginnen und Kollegen geleistet haben: „Es ist immer eine schwierige Aufgabe, eine Haltestelle zu bedienen, an der rundherum gearbeitet und gebuddelt wird. Unsere Fahrerinnen und Fahrer haben das prima hinbekommen“, loben Ali Özdemir und der Teamleiter Peter Ritter die Mitarbeiter:innen im Fahrdienst.

Das findet auch Thorsten Dodt und spendiert als kleines Dankeschön 50 Eintrittskarten für die BVO-Personale, denn „Herforder halten zusammen und dieses Motto möchten wir auch pflegen“, so Dodt.

Fahrgasterhebung vom 12. Juli bis 1. August 2021

Frau mit medizinischer Maske am Fenster

Regelmäßig wird im ÖPNV und so auch in unseren Bussen, eine Fahrgasterhebung durchgeführt. Hintergrund für die Zählung vom 12. Juli bis zum 1. August 2021 ist die SGB IX Feststellung. Diese erfasst die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am ÖPNV.

Mit der Durchführung der Erhebung in den Fahrzeugen der DB Regio Bus NRW ist die Firma Econex betraut. Die Mitarbeitern:innen werden sich im Zeitraum der Erhebungswelle den Fahrgästen gegenüber entsprechend ausweisen. Fahrgäste werden gebeten, den Zählern ihre Fahrausweise vorzuzeigen.

Ticketpreise im WT sinken um ca. 4 Prozent:

Weltkindertag: Vorfahrt für unsere Kids!

Kinder unter 15 Jahren fahren am 20. September kostenlos durch ganz NRW

Anlässlich des Weltkindertages steht die Mobilität unserer Kinder und Jugendlichen wieder im Fokus. Am kommenden Sonntag, 20. September 2020, können alle Kinder bis einschließlich 14 Jahren kostenfrei alle Busse und Bahnen in ganz NRW nutzen.

Vor allem den älteren Kids empfehlen wir, einen Schülerausweis oder ähnliches mitzuführen, um den Nachweis des Alters zu erbringen, da die Nutzung der Nahverkehrsmitteln (2. Klasse) ohne gesonderten Fahrausweis möglich ist. Die Freifahrt gilt für alle Busse, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen, für die S-Bahn sowie für die RegionalBahn- und die RegionalExpress-Linien.

Mit dem ElternKindTicket den Schulweg einüben

ElternKindTicket von Westfalentarif vor einem Bus
© WestfalenTarif GmbH

Mitte August starten die Schüler nicht nur in ein neues Schuljahr, viele besuchen auch eine neue Schule mit neuem Schulweg. Damit die Schüler diesen sicher meistern, bieten die Verkehrsunternehmen im WestfalenTarif auch in diesem Jahr das ElternKindTicket an. Vom 29. Juli bis 18. August können Kinder mit ihren Eltern den Weg zur Schule mit Bus und Bahn kostenfrei üben. Für viele Schüler ist es das erste Mal, dass sie selbstständig mit Bus, StadtBahn oder Zug unterwegs sind.

Deshalb haben die Verkehrsunternehmen des WestfalenTarifs das ElternKindTicket initiiert. So können sich die Schüler in Begleitung ihrer Eltern mit dem Schulweg und dem Bus- und Bahnfahren vertraut machen. Gerade in der aktuellen Corona-Lage können Eltern ihre Kinder zudem für das Tragen einer Maske in Bus und Bahn sensibilisieren. Denn dieses ist für Kinder ab sechs Jahren verpflichtend.

So funktioniert das ElternKindTicket

Im Aktionszeitraum vom 29. Juli bis 18. August gilt das ElternKindTicket für eine einmalige Hin- und Rückfahrt in den Bussen, StadtBahnen und Nahverkehrszügen im WestfalenTarif. So können diejenigen, die noch in den Ferien sind, in der ersten Schulwoche ihr Kind begleiten. Sollte in der Ferienzeit nicht der passende Bus fahren, kann sich auch eine andere Strecke für die Probefahrt ausgesucht werden.

Mit einem ElternKindTicket dürfen ein Kind und Erwachsener fahren. Auf der Hinfahrt ist das Ticket nur in Begleitung eines Kindes gültig, auf der Rückfahrt kann der Erwachsene auch alleine fahren. Das Ticket ist in einen Flyer integriert: Einfach das Ticket ausschneiden, auf der Rückseite Wohn- und Schulort eintragen und vor Fahrtantritt entwerten. Zusätzlich zum ElternKindTicket finden Eltern und Schüler Tipps zum Verhalten für die Fahrt mit Bus und Bahn sowie Informationen zu den SchülerTicket-Angeboten.

Änderungen im WestfalenTarif zum 1. August 2020

Logo Westfalentarif

Zum 1. August treten im WestfalenTarif Änderungen in Kraft, um den Tarif und das Nahverkehrsangebot in Westfalen-Lippe weiter zu verbessern. Hierzu werden neue Tickets eingeführt und das bestehende Angebot überarbeitet. Die Anhebung der Preise ist mit durchschnittlich 1,86 Prozent moderat. Ferner werden die Verkehrsunternehmen im WT die temporäre Senkung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes an die Fahrgäste weitergeben. Vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2020 werden die Ticketpreise im WestfalenTarif durchschnittlich um vier Prozentpunkte gesenkt. Ab dem 1. Januar 2021 gelten dann wieder die Preise, die zum 1. August 2020 in Kraft treten.

Allgemeingültige Änderungen:

  • Zur Vereinfachung des Preissystems gilt ab dem 1. August als Höchst-Preisstufe 10W. Tickets mit dieser Preisstufe sind dann für den gesamten WestfalenTarif-Raum gültig.
  • Das bisherige MonatsTicket wird durch das neue 30 TageTicket abgelöst, damit die Kunden eine höhere Flexibilität haben. Das 30 TageTicket ist nicht mehr an einen Kalendermonat gebunden, sondern kann zu jedem beliebigen Tag gestartet werden und gilt dann für 30 aufeinanderfolgende Tage. Die Konditionen des bisherigen MonatsTickets bleiben dabei erhalten.
  • Das FahrradTicket gibt es nur noch zwei Preisstufen und zwar für eine Stadt/Gemeinde (1,50 Euro) oder für das gesamte Netz Westfalen (3 Euro).
  • Die Nutzung der 1. Wagenklasse wird ab dem 1. August zum Pauschalpreis angeboten. Die Aufpreise kosten für das EinzelTicket 3,50 Euro, 7 TageTicket 14 Euro, 30 TageTicket 44 Euro und für das Abo sind es 39 Euro.

Teilraumänderungen

Fahrgäste in den Kreisen Minden-Lübbecke, Herford, Lippe, Gütersloh und der Stadt Bielefeld sind im WestfalenTarif im Teilraum TeutoOWL unterwegs. Für die Städte Herford, Löhne und Bad Oeynhausen wird das KlimaTicket (36 Euro/Monat) / KlimaAbo (29 Euro/Monat) neu eingeführt. Von montags bis freitags können ab 19 Uhr und am Wochenende/Feiertag ganztägig sogar bis zu vier Personen (max. eine Person ab 15 Jahren) auf diesen Tickets mitgenommen werden. Dafür wird das CityLifeTicket/Abo in den drei Städten nicht mehr angeboten.

In Löhne, Minden und Bad Oeynhausen wird das WochenendTicket eingeführt. Das Ticket ist ganztägig für ein Wochenende gültig. Ist am Freitag oder Montag ein Feiertag, gilt das WochenendTicket auch an diesen Tagen. Das WochenendTicket ist übertragbar, eine Personen-/Fahrradmitnahme ist nicht inbegriffen. Für Erwachsene kostet das Ticket 3 Euro, für Kinder 1,50 Euro.

In Bielefeld wird zum 1. August die SchülerCard Bielefeld eingeführt, mit dem ganztägig beliebig viele Fahrten mit Bus, Bahn und StadtBahn in Bielefeld absolviert werden können.

Fahrgäste in den Kreisen Paderborn und Höxter sind im Teilraum Hochstift unterwegs. Ab August gilt im Tarifgebiet Paderborn die Kurzstrecke Paderborn für nur 1 Euro. Der Geltungsbereich bei einer Kurzstrecke beinhaltet die Einstiegshaltestelle plus vier weitere Haltestellen. Ferner wird für das Stadtgebiet Paderborn das Fun EinzelTicket zum Preis von 1,50 Euro neu eingeführt.

Fahrgäste in den Kreisen Steinfurt, Borken, Coesfeld, Warendorf und der Stadt Münster sind im WestfalenTarif im Teilraum Münsterland unterwegs. Im Münsterland gibt es ab August eine hohe Preissenkung bei den 9 Uhr TagesTickets um durchschnittlich 20 Prozent. So kostet z.B. das 9 Uhr TagesTicket 1 Person für das gesamte Münsterland einschließlich Osnabrück und Hamm nur noch 16 Euro anstatt bisher 29,30 Euro oder die 5-Personen-Variante nur noch 25 Euro anstatt 39 Euro.

Fahrgäste in den Kreisen Unna, Soest, Märkischer Kreis, Hochsauerlandkreis und der Stadt Hamm sind im WestfalenTarif im Teilraum Ruhr-Lippe unterwegs. Im Ruhr-Lippe-Raum (Hochsauerlandkreis, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis und Stadt Hamm) profitieren Fahrgäste, die längere Strecken fahren, von der Zusammenführung der beiden Preisstufen. Ab jetzt gelten alle Tickets der Preisstufe 9 für das gesamte Netz Ruhr-Lippe. Im Kreis Unna werden alle Tickets mit dem Geltungsbereich Netz Kreis Unna einheitlich in der Preisstufe B ausgegeben, wodurch zahlreiche Tickets wesentlich günstiger werden.

Einrichtung einer neuen Haltestelle: "Pottenhausen, Helpuper Straße 42"

Betroffene Linien: 749, 953

Die Buslinien 749 und 953 der BVO fahren seit dem 20. April 2020 in Lage-Pottenhausen eine neue Haltestelle auf ihrem Linienweg an. Die Haltestelle "Pottenhausen, Helpuper Straße 42", die auf der Helpuper Straße eingerichtet worden ist.

Holsener Fahrschüler freuen sich auf die Sk2

Damit Schülerinnen und Schüler aus dem Ortsteil Holsen der Stadt Salzkotten besser zur Schule kommen, hat die DB Ostwestfalen-Lippe-Bus die Stadtbuslinie Sk2 überplant und wird zum 3. Februar 2020 diese Änderungen umsetzen. Die erste Morgenfahrt der Sk2 beginnt nun fünf Minuten früher ab Mantinghausen und zwar dann um 6.35 Uhr anstatt 6.40 Uhr. So kann der Bus noch über Holsen fahren. Am Bahnhof Salzkotten besteht dann Anschluss an die Schienenverbindung Richtung Paderborn bzw. Lippstadt. Damit dieser neue Umlauf auch gefahren werden kann, ist die Linie 499 um zwei morgendliche Frühfahrten reduziert worden.

Das Alpaka wurde getauft

Das Maskottchen für den Busverkehr in Salzkotten und Büren hat endlich einen Namen: Henriette

Mit ein bisschen Wasser und einer großen Hand voller Pellets wurde jetzt auf dem Andenhof in Salzkotten-Holsen ein Alpaka-Jungtier auf den Namen "Henriette" getauft. Damit hat auch das Maskottchen für die Stadtbusverkehre in Büren und Salzkotten einen Namen.

Maskottchen Henriette bei seiner Taufe
© Ostwestfalen-Lippe-Bus

Auf vielfachen Wunsch von Fahrgästen aus beiden Orten hatte die DB Ostwestfalen-Lippe-Bus Ende letzten Jahres zu einem Namensfindungs-Gewinnspiel aufgerufen. Insgesamt gab es über 160 Einsendungen mit verschiedenen Namensvorschlägen, also eine "wirklich gute Resonanz", wie das Verkehrsunternehmen mitteilt.

Während die kleineren Gewinne postalisch versandt worden sind, wurde die namensgebende Familie, die aus Salzkotten stammt, zur feierlichen Taufe des Alpakas nach Salzkotten-Holsen eingeladen und erhielt auch dort aus den Händen von Torsten Schreckenberg von der BVO Busverkehr Ostwestfalen ihren Hauptpreis, einen Gutschein für einen Tagesausflug zum Familien-Alpakahof im Sauerland.

Zwei Alpakas an der Leine
© Ostwestfalen-Lippe-Bus

Mit Bus und Bahn an Weihnachten und Silvester unterwegs

Viele Leute im Winter im Bus

Gesonderte Fahrpläne im Netz TeutoOWL

Auch an Heiligabend und Silvester sind die Fahrgäste in den Kreisen Minden-Lübbecke, Herford, Lippe, Gütersloh und der Stadt Bielefeld (Netz TeutoOWL) mit Bus und Bahn mobil. Die Verkehrsunternehmen bieten gesonderte Fahrpläne an.

Kreis Lippe
Die Regionalbuslinien sowie die Bedarfsverkehre (AST/ALF) im Kreis Lippe verkehren an Heiligabend und Silvester nach dem Samstagsfahr-plan bis ca. 16 Uhr. Die Nachtbus-Linie N13 ist in den Nächten vom 25. auf den 26.12. und vom 31.12. auf den 01.01.2020 unterwegs. In Detmold fahren die Stadtbusse an Heiligabend und Silvester nach dem Samstagsfahrplan. AST-Fahrten werden an Heiligabend und Silvester nicht angeboten. Der Stadtbus in Lemgo fährt an Heiligabend und Silvester von 8 bis 14 Uhr. In Bad Salzuflen ist der Stadtbus an Heiligabend und Silvester wie an Samstagen bis 14 Uhr (letztes „Rendezvous“) unterwegs. Am ersten Weihnachtsfeiertag und an Neujahr fährt der Stadtbus nicht. Am 26.12. verkehren die Stadtbusse wie an Sonn- und Feiertagen. Der AST-Verkehr fällt am 24.12. und 31.12. aus.

Kreise Minden-Lübbecke und Herford
Grundsätzlich fahren die Busse in den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford an Heiligabend und Silvester nach dem Samstagsfahrplan. Ab-eichungen sind entsprechend in den Aushangfahrplänen vermerkt. In den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke fahren die AST- und Taxi-Busverkehre am 24. und 31.12. bis 16 Uhr. Die Taxibusverkehre der DB Ostwestfalen-Lippe-Bus verkehren an beiden Tagen nach dem Samstagsfahrplan bis ca. 15 Uhr. Sollte ein „W“ in den Fahrplananmerkungen stehen, werden diese Fahrten am 24. und am 31.12. nicht durchgeführt. Der Stadtbus in Bünde fährt an Heiligabend und Silvester nach dem Samstagsfahrplan.

Kreis Gütersloh
Die Buslinien der DB Ostwestfalen-Lippe-Bus und des Teutoburger Wald Verkehrs (TWV) fahren im Kreis Gütersloh nach dem Samstags-fahrplan bis 19 Uhr. Die Linie 73 fährt bis 18.44 Uhr und die Linie 85 bis 18.20 Uhr. Die Linie 79 hat keine Einschränkungen. Die AST- und Taxi-Busverkehre der DB Ostwestfalen-Lippe-Bus fahren am 24. und 31.12. bis 16 Uhr.
Der Stadtbus Gütersloh ist am Heiligabend von 7.03 bis 17.03 Uhr ab ZOB im 30-Minuten-Takt unterwegs. Es wird kein AST- und ALT-Verkehr angeboten. Am ersten und zweiten Weihnachtstag wird nach dem Sonn- und Feiertagsfahrplan gefahren. An Silvester verkehrt der Stadtbus von 7.03 bis 20.03 Uhr ab ZOB im 30-Minuten-Takt. Der AST- und ALT-Verkehr entfällt. An Neujahr sind die Stadtbusse nach Sonn- und Feiertagsfahrplan unterwegs.

Weltkindertag am 20. September 2019: Freie Fahrt für Kids

Schüler im Bus
© DB AG

Am Weltkindertag werden auch in diesem Jahr wieder Kinder von 6 bis 14 Jahren kostenfrei in allen Bussen, Straßen- und Stadtbahnen, U- und S-Bahnen sowie in den Regionalbahnen in NRW (2. Klasse) befördert. Kinder unter 6 Jahren fahren in Begleitung immer kostenlos.

Auch Schulklassen und Kindergartengruppen (mit Kindern bis einschließlich 14 Jahren) fahren an diesem Tag ebenfalls kostenlos. Allerdings müssen Gruppenfahrten auch an diesem Tag rechtzeitig bei den jeweiligen Verkehrsunternehmen angemeldet werden.

Mit dem ElternKindTicket kostenlos den Schulweg üben

© DB Regiobus AG

Schüler können mit ihren Eltern die Fahrt mit Bus und Bahn ausprobieren

Ende August startet für die Schülerinnen nun Schüler aus NRW das neue Schuljahr. Viele beginnen an einer anderen Schule - mit neuen Klassenkameraden, Lehrern und einem neuen Weg zur Schule. Um das sichere Verhalten auf dem Schulweg zu fördern, bieten die Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger von Bus und Bahn im WestfalenTarif auch in diesem Jahr das kostenlose ElternKindTicket an. Vom 18. August bis 4. September 2019 können Kinder und Eltern den Schulweg vorab Probe fahren.

Neue Klasse, neue Wege, neue Fragen: Zum Schuljahresbeginn ändert sich einiges. Damit der Start ins neue Schuljahr etwas einfacher wird, haben die Partner im WestfalenTarif die Aktion ElternKindTicket erneut aufgelegt. Das ElternKindTicket gilt für ein Kind und einen Erwachsenen für eine einmalige kostenlose Hin- und Rückfahrt in den Bussen und Bahnen im WestfalenTarif vom 18. August bis 4. September 2019.

So können auch diejenigen, die noch in den Ferien sind, in der ersten Schulwoche ihr Kind begleiten. Auf dem Rückweg gilt das Ticket auch für einen Erwachsenen ohne Kind. Sollte in der Ferienzeit nicht der passende Bus fahren, können sich die Kinder mit ihren Eltern auch eine andere Strecke für ihre Probefahrt aussuchen. Das Ticket ist in einen Flyer integriert: Einfach die Fahrkarte ausschneiden, auf der Rückseite den Wohn- und Schulort eintragen und im Bus oder in der Bahn/am Bahnhof vor der Fahrt entwerten. Neben dem Ticket finden Eltern und Schüler im Flyer auch praktische Tipps zum sicheren Verhalten bei der Fahrt mit Bus und Bahn und Informationen zu SchülerTickets. Der Flyer ist erhältlich bei den Tarif- und Verkehrsgemeinschaften im WestfalenTarif.

Tarifänderungen zum 1. August 2019 im WestfalenTarif

Junge Frau sitzt im Bus
© Viktor Cap, Fotolia

Zum 1. August 2019 gibt es wesentliche Änderungen im WestfalenTarif, die Fahrgästen Vorteile bringen. Ziel ist die Weiterentwicklung eines noch fahrgastfreundlicheren Tarifs, um das Nahverkehrsangebot in Westfalen-Lippe zu sichern. Dies soll mit Veränderungen von Produkten, neuen Ticketangeboten und strukturellen Änderungen erreicht werden.

Die Preise werden mit einer moderaten Anhebung von durchschnittlich 2,1 % weitgehend stabil gehalten. Die Anzahl der Preisstufen wird verringert. Die Preisstufe 12 entfällt. Damit werden alle Tickets der Preisstufe 11 im Gesamtnetz des WestfalenTarifs gültig. Bei der Preisgestaltung wurde die Preisstufe 11 etwas stärker angehoben als die übrigen Preisstufen. Die neue Höchstpreisstufe 11 ist günstiger als die bisherige Preisstufe 12.

Ein Novum, das den Fahrgästen günstigere Fahrtmöglichkeiten bietet, ist der Wegfall der Einschränkungen bei Rund- und Rückfahrten. Somit sind mit Einzel-, Kinder-, Anschluss- und 4er Tickets ab der Preisstufe 2 während der jeweiligen Gültigkeitsdauer und im jeweiligen Geltungsbereich mehrere Fahrten möglich. In diesem Rahmen können die Fahrgäste beliebig viele Fahrten unternehmen.

Zur Vereinfachung des Ticketangebots wird das FahrWeiterTicket Westfalen eingeführt. Hierbei handelt es sich um ein pauschales Ticket, mit dem Inhaber von 7 TageTickets, MonatsTickets und Abonnements für 6 Stunden und 6 € (Kinder 3 €) den Geltungsbereich ihres Zeittickets auf den gesamten Raum des WestfalenTarifs ausweiten und beliebig viele Fahrten unternehmen können. Im Nahbereich haben die Kunden zudem nach wie vor die Wahl: Bis Preisstufe 3 können Fahrgäste zwischen einem AnschlussTicket, das für eine bestimmte Strecke gilt, und dem pauschalen FahrWeiterTicket Westfalen wählen. 4er AnschlussTickets werden nicht mehr ausgegeben.

Aus TagesTickets werden 24 StundenTickets
Die neuen 24 StundenTickets ersetzen die bisherigen TagesTickets für 1 oder 5 Personen. Die Tickets sind nicht mehr auf einen Kalendertag bezogen, sondern gelten ab Entwertung ganze 24 Stunden. So startet das Ticket für Fahrgäste, wann sie es wollen und sie können innerhalb von 24 Stunden beliebig viele Fahrten unternehmen. Die 9 Uhr Tages-Tickets (1 Person/5 Personen) gibt es weiterhin.

Mit dem AzubiAbo Westfalen und dem NRWupgrade preiswert mobil
Mit dem neuen AzubiAbo Westfalen sind Auszubildende und Berechtigte ab August günstig mit Bus und Bahn unterwegs. Für 62 Euro monatlich geht es im Abo durch den gesamten WestfalenTarif-Raum - zur Schule, zum Ausbildungsplatz und in die Freizeit. Und für einen Zuschlag von 20 Euro im Monat gibt es zusätzlich zum AzubiAbo Westfalen das NRWupgradeAzubi. Damit können Auszubildende dann in ganz Nordrhein-Westfalen günstig mit Bus und Bahn fahren.

Änderungen für Fahrgäste im Kreis Lippe
Im Kreis Lippe wird das 9 Uhr MonatsTicket und das 9 UhrAbo für das Netz Lippe als LippeTicket bzw. LippeAbo angeboten. Das Netz Lippe umfasst alle Städte und Gemeinden des Kreises Lippe sowie die Übergangsbereiche Rinteln und Bad Pyrmont. Hier gilt das LippeTicket bzw. LippeAbo auf Bus- oder Zuglinien beim Übergang in einen anderen Verkehrsverbund nach bzw. aus Lippe.

Das LippeTicket kostet monatlich 70 Euro. Für das LippeAbo zahlen Fahrgäste 59 Euro im Monat. Beide Angebote sind damit teilweise deutlich günstiger als die bisherigen 9 Uhr-Angebote in Lippe. Das LippeTicket und LippeAbo gelten Montag bis Freitag ab 9 Uhr. Am Wochenende und an NRW-Feiertagen sind die beiden Ticketangebote bereits vor 9 Uhr gültig. Zudem können die Ticket-Inhaber montags bis freitags ab 19 Uhr und am Wochenende und NRW-Feiertagen ganztägig bis zu vier Personen mitnehmen (davon maximal eine Person ab 15 Jahre).

BVO bringt Kids kostenfrei zum Sommer-Lese-Club Salzkotten

Motiv Sommer-Leseclub 2019
© Ostwestfalen-Lippe-Bus

Das "SchöneFerienTicket NRW" kann direkt im Bus gekauft werden.

SchöneFerienTicket NRW

Jugendliche liegen im Kreis auf einer Wiese
© PantherMedia / Radka Linkova